Ist eine Website mit WordPress sicher?

Ja, eine WordPress-Website kann sehr sicher sein – wenn du ein paar wichtige Punkte beachtest. WordPress selbst liefert regelmäßige Updates, um bekannte Schwachstellen zu schließen. Die größte Gefahr entsteht meistens nicht durch WordPress selbst, sondern durch veraltete Plugins, Themes oder unsichere Einstellungen.

FlixloMedia verwendet nur Plugins mit zahlreichen Downloads und guten Bewertungen, stellt sie auf automatische Updates und überprüft monatlich jede Website auf neue WordPress-, Plugin- und Theme-Updates. Aus Sicherheitsgründen setzen wir außerdem das Plugin „Limit Attempts Reloaded“ ein, um Anzahl und Häufigkeit fehlgeschlagener Loginversuche zu begrenzen.

Woran erkennt man eine „sichere“ WordPress-Seite?

  • Aktualität
    Plugins & Themes pflegen: Nur aktuelle, gut bewertete Erweiterungen verwenden und regelmäßig updaten.
  • Zugangsschutz
    Starke Passwörter: Mindestens 12 Zeichen, Mischung aus Groß-/Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
    Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Zusätzliches Code-Verfahren (App oder SMS) beim Login.
  • Hosting & Server
    Zuverlässiger Hoster: Anbieter wählen, der sicherheitsbewusst ist (Firewall, Malware-Scanner, regelmäßige Backups).
    SSL/TLS-Verschlüsselung: HTTPS-Zertifikat fürs sichere Surfen und Login-Schutz.
  • Minimierung von Risiken
    Nur notwendige Plugins: Jedes zusätzliche Plugin erhöht das Risiko.
    Themes aus vertrauenswürdigen Quellen: Keine „Gratis-Raubkopien“, sondern offizielle Marktplätze oder eigene Entwicklung.
  • Regelmäßige Backups
    Automatische Backups (z. B. täglich) speichern, idealerweise extern (Dropbox, Amazon S3).
    So bist du im Fall eines Hacks oder Server-Ausfalls schnell wieder online.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert